
Château d’Armailhac 2024
5ème Cru Classé, Pauillac
Alle angezeigten Preise enthalten die MwSt.
Château d’Armailhac in wenigen Worten
Das Château d'Armailhac, das 1855 als 5. Grand Cru klassifiziert wurde, befindet sich seit 1933 im Besitz der Familie Rothschild. Nachdem es mehrmals umbenannt wurde, benannte Baronin Philippine de Rothschild es 1989 in das um, was wir heute kennen. Château d'Armailhac liegt im Herzen der Appellation Pauillac und umfasst 76 Hektar Weinberge auf wunderschönen Kieskuppen in der Nähe der Châteaux Mouton Rothschild und Pontet-Canet. Die Weine sind typisch für Pauillac, mit einer soliden und präzisen Struktur und einer köstlichen und großzügigen Frucht. Sie sind leicht zugänglich und versprechen einen sehr guten Alterungsprozess. Anekdote am Rande: Die kleine Figur auf dem Flaschenetikett ist eine Reproduktion eines Kunstwerks aus gesponnenem Glas aus dem 18. Jahrhundert, dem Bacchus, der römischen Gott des Weins.
Fachpresse
93-94 James Suckling, avril 2025
Ein duftendes, blumiges Bouquet mit frischen roten Kirschen, Beeren und einem Hauch von Kakaopulver und Graphit. Hell und ausgeglichen, mit mittlerem Körper, lebendiger Säure und einem ausdrucksstarken Abgang. Keine Süße. In diesem Jahr ist er saftiger und klassischer, wenn auch nicht so konzentriert.Originalversion anzeigen
87-89 William Kelley (Wine Advocate), avril 2025
Der 2024 d'Armailhac bietet schöne Noten von süßen Waldbeeren, Rosenblättern und Glut. Er ist mittelkräftig, hell und präzise, mit einem süßen Fruchtkern, aber einem etwas strengen, kantigen Profil. Wenn er sich mit der élevage abrundet, wird er eine bessere Bewertung verdienen.Originalversion anzeigen
92-94 Yves Beck, avril 2025
D'Armailhac offenbart sich subtil und authentisch mit Noten von schwarzen Beeren und roten Früchten, die durch Nuancen von Minze, Lakritze und Graphit ergänzt werden. Der Gaumen zeichnet sich durch seine Feinheit, seine kräftigen Tannine, die frische Säurestruktur und schließlich durch seine Harmonie aus. Ein eleganter Wein, der sich selbst treu bleibt.Originalversion anzeigen